Arbeiten am hängenden Seil (SZP)
Level 1 bis 3

Ausbildung für das Arbeiten am hängenden Seil

Seilunterstütze Zugangs- und Positionierungsverfahren (SZP) werden für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen in der Höhe oder in der Tiefe benötigt. Höhenarbeiter – Seilzugangsspezialisten – montieren Sicherheitsnetze, reparieren Gebäudefassaden, streichen Hochspannungsmasten… Sie werden überall dort eingesetzt, wo das Aufrichten von Gerüsten unwirtschaftlich oder unmöglich ist.

Aufgaben, Rechte und Pflichten

Ein Höhenarbeiter Level 1 kann auf einer Baustelle Arbeiten am hängenden Seil ausführen.

Ein Spezialist SZP Level 1 muss während seiner Arbeit durch einen Level-2-Spezialisten überwacht werden. Mit anderen Worten: Es arbeiten immer mindestens zwei an unabhängigen Seilsystemen gesicherte Personen, die sich gegenseitig überwachen können.

Zielgruppe

Alle Fachleute (Handwerker, Baufachleute, Industriekletterer, Ingenieure, Geologen etc.), die in der Vertikale am hängenden Seil arbeiten, zum Beispiel bei der Felssicherung oder beim gerüstlosen Bauen.

Zulassungsbedingungen

Persönliche Anforderungen

Personen welche gesund und fit sind, können den Stufe 1 Kurs besuchen.
Ein PSAgA Grundkurs und gewisse Kenntnisse über Knoten sind aber von Vorteil.

Sprachliche Kenntnisse in der jeweils angebotenen Kurssprache sind Voraussetzung (Deutsch, Französisch oder Italienisch).

Mindestalter

18 Jahre

Ausbildung

Ziel

Jeder Teilnehmer kann sicher und effizient in der Höhe arbeiten.

Kursinhalte: Theorie und Praxis

Gesetzlichen Grundlagen, PSAgA, Materialkunde, Knotenlehre, Verankerungstechniken, Bewegungen am Seil im Auf- und Abstieg, Bewegen an künstlichen Konstruktionen, Rettungswesen und einfache Rettung

Abschlussprüfung: Theorie und Praxis

Theorieprüfung, Seilmanöver, einfache Rettung gegen unten, Knoten- und Gerätekenntnisse

Details

Dauer

5 Tage inkl. Prüfung

Kosten

CHF 2’040.00 inkl. digitale Version vom neuen Lehrmittel

CHF 50.00 optional für die gedruckte Version in Buchform, Bestellung via arbeitssicherheit@4000plus.ch

Versicherungen

Für einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall, Stornierung…) ist der Teilnehmer bzw. der Arbeitgeber verantwortlich.

Kursorte

Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz
Zeughausstrasse 19
3860 Meiringen

St. Gallisch Appenzellische Kraftwerke
SBV Ausbildungszentrum Kubel
Wägenwaldstrasse 25
9014 St. Gallen

Association suisse de guide de montagne ASGM
Center de formation ALKANA / ASGM
Z.I. Les Perris 6
1890 Saint-Maurice

intern

AZ Kubel St. Gallen, AZ Meiringen, AZ Alkana Saint-Maurice

Rechte und Pflichten

Ein Höhenarbeiter Stufe 2 kann zusätzlich überwachen, installieren und retten.

Auf jeder Baustelle ist mindestens eine Stufe 2 Person anwesend. Er ist Vorgesetzter und trägt somit die Verantwortung für Stufe 1 Personen.

Zulassungsbedingungen

Gültige Stufe 1 Zertifizierung

Wer den Stufe 1 Kurs vor mindestens 6 Monaten erfolgreich abgeschlossen und grosse Erfahrung mit Arbeiten am Seil hat, kann den Kurs Stufe 2 besuchen. Voraussetzung ist eine gültig Stufe 1 Zertifizierung. Die Nachweisführung der Arbeitstage mit SZP Anwendung wird empfohlen.

Mindestalter

Das Mindestalter beträgt 18 Jahre

Direkteinstieg Kurs Stufe 2

Wer über gute Kenntnisse in der Seilzugangstechnik verfügt und von einer Stufe  3 Person empfohlen wird, kann direkt die Stufe 1 Prüfung ablegen. Bei nicht bestehen der Prüfung ist eine Wiederholung ausgeschlossen. Dann muss der ganze Stufe 1 Kurs besucht und die Prüfung Stufe 1 wiederholt werden.

Kosten
Stufe 1 Prüfung für Direkteinsteiger CHF 450.00

Ausbildungsbeschreibung

Ausbildungsziel

Sicheres und effizientes Arbeiten in der Höhe

Kursinhalte

Gesetzlichen Grundlagen, Materialkunde, Festigkeit von PSA, Knotenlehre, Drahtseile, Seilmanöver, Seilphysik, Bewegen an künstlichen Konstruktionen (vertikal und horizontal), Naturgefahren, Rettungswesen / Rettung aus unwegsamem Gelände und verschiedene Hilfsmittel

Abschlussprüfung Level 2 Theorie und Praxis

Theoretische Prüfung, Komplexe Seilmanöver, Rettung gegen unten und gegen oben, Vertiefte Knoten- und Gerätekenntnisse

Dauer

5 Tage inkl. Prüfung

Kosten

CHF 2’100.00 inkl. digitale Version vom neuen Lehrmittel

CHF 50.00 optional für die gedruckte Version in Buchform, Bestellung via arbeitssicherheit@4000plus.ch

Versicherungen

Für einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall, Stornierung…) ist der Teilnehmer bzw. der Arbeitgeber verantwortlich.

Kursorte

Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz
Zeughausstrasse 19
3860 Meiringen

St. Gallisch Appenzellische Kraftwerke
SBV Ausbildungszentrum Kubel
Wägenwaldstrasse 25
9014 St. Gallen

Association suisse de guide de montagne ASGM
Center de formation ALKANA
Z.I. Les Perris 6
1890 Saint-Maurice

Zielgruppe

Personen welche in der Höhe am Seil arbeiten und eine leitende Funktion wahrnehmen, z.B. Polier, Bauführer, Sibe etc.

Rechte und Pflichten

Ein Höhenarbeiter der Stufe 3 kann zusätzlich analysieren, planen und führen. Erstellen Sicherheitsleitbild, Sicherheitsziele definieren und umsetzen. Sicherheitsregeln, Gefahrenermittlung, Risikobeurteilung Massnahmenplanung und -Massnahmenrealisierung. Notfallorganisation, Rettungskonzept, Gesundheitsschutz.
Für jedes Projekt, wo mit SZP gearbeitet wird, muss eine Stufe 3 Person verantwortlich sein.

Zulassungsbedingungen

Gültige Stufe 2 Zertifizierung

Wer den Stufe 2 Kurs vor mindestens 12 Monaten erfolgreich abgeschlossen hat und über grosse Erfahrung mit Arbeiten am Seil hat, kann den Kurs Stufe 3 besuchen. Die Nachweisführung von mindestens 250 Arbeitstagen mit SZP-Anwendung ist empfohlen. Voraussetzung ist eine gültige Stufe 2 Zertifizierung.

 Mindestalter

Das Mindestalter beträgt 21 Jahre.

Ausbildungsbeschreibung

Der Kurs besteht aus 2 zeitlich getrennte Teilmodulen, beinhaltet eine Projektarbeit und endet mit einer Abschlussprüfung in Theorie und Praxis.

Teilmodul 1

Manöver Stufe 1 + 2
Fehlerparcours
Theoretische Prüfung
Praktische Prüfung (Manöver aus Stufe 1 + 2)
Vertiefte theoretische und gesetzliche Grundlagen
Sicherheitskonzept / Sicherheitssystem
Gefährdungsermittlung / Risikobeurteilung
Maßnahmenplanung

Teilmodul 2

Frühestens 3 Monate nach Teilmodul 1
Besprechen der Projektarbeiten
Seilmanöver anspruchsvolle Kombinationen und Aufgaben
Ergonomie beim seilunterstützten Arbeiten
Umgang mit den Medien
Rettungssysteme / Rettungssack
Bewirtschaftung und Kontrolle PSA (Sachkundigen Prüfer)

Projektarbeit

zwischen den Teilmodulen wird ein Sicherheits- und Rettungskonzept erstellt.

Abschlussprüfung Level 3 Theorie und Praxis

Theorietische Prüfung Teilmodul 1
Fehlerparcours Teilmodul 1
Praktische Prüfungen Teilmodul 1 (wer die praktische Prüfung nicht besteht, wird nicht zum Teilmodul 2 zugelassen)
Projektarbeit (zählt doppelt)
Tagesnoten (Teilmodul 1 + 2)
Theorietische Abschlussprüfung nach Teilmodul 2

Dauer

2 mal 3 Tage inkl. Prüfung zuzüglich der Zeit für das Erstellen und Einreichen der Projektarbeit

Kosten

CHF 2’800.00 (je Teilmodul 1’400.00)  inkl. digitale Version vom neuen Stufe 1+2 Lehrmittel

CHF 50.00 optional für die gedruckte Version Stufe 1+2 in Buchform
Bestellung via arbeitssicherheit@4000plus.ch

Versicherungen

Für einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall, Stornierung…) ist der Teilnehmer bzw. der Arbeitgeber verantwortlich.

Kursorte

Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz
Zeughausstrasse 19
3860 Meiringen

St. Gallisch Appenzellische Kraftwerke
SBV Ausbildungszentrum Kubel
Wägenwaldstrasse 25
9014 St. Gallen

Association suisse de guide de montagne ASGM
Center de formation ALKANA
Z.I. Les Perris 6
1890 Saint-Maurice

Intervall

SBV Seilzugangsspezialisten / Höhenarbeiter Stufe 1, 2 und 3 müssen mindestens alle 2 Jahre einen anerkannten Fortbildungskurs machen.

Ausbildungsbeschreibung

Dauer

1 Tag

Kosten

Pro Teilnehmer CHF 380.00 inkl. digitale Version vom neuen Stufe 1+2 Lehrmittel

CHF 50.00 optional für die gedruckte Version Stufe 1+2 in Buchform
Bestellung via arbeitssicherheit@4000plus.ch

Versicherungen

Für einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall, Stornierung…) ist der Teilnehmer bzw. der Arbeitgeber verantwortlich.

Kursorte

Wenn geeignete Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen und sich mindestens 6 Teilnehmer angemeldet haben, kommen wir gerne vor Ort. Allfällige Spesen werden separat verrechnet. Ansonsten finden die obligatorischen Fortbildungskurse in unseren AZ statt.

Ausbildungszentrum Seilbahnen Schweiz
Zeughausstrasse 19
3860 Meiringen

St. Gallisch Appenzellische Kraftwerke
SBV Ausbildungszentrum Kubel
Wägenwaldstrasse 25
9014 St. Gallen

Association suisse de guide de montagne ASGM
Center de formation ALKANA
Z.I. Les Perris 6
1890 Saint-Maurice

Gültigkeit der SBV-Ausbildung

Der Ausweis ist 2 Jahre gültig.  Durch den Besuch eines Fortbildungskurses (FK) verlängert sich die Gültigkeit um jeweils 2 Jahre.
Erfolgt diese Verlängerung nicht, kann innerhalb von 4 Jahren ein FK besucht werden um die Gültigkeit des Ausweises wieder zu erlangen.

Zu einem späteren Zeitpunkt muss der Kurs und die Prüfung (gemäss der gehaltenen letzten Stufe) wiederholt werden.

Seilstunden Nachweis

Die gemachten Seilstunden sollten nachgewiesen werden. Das kann mittels Arbeitsrapporten oder dem Eintrag ins IVBV Logbook erfolgen.

Der Nachweis dient der Dokumentation der im Seil geleisteten Arbeitszeiten. Die Dauer der seilunterstützen Arbeiten gelten inklusive der Vorbereitungs-, Rüst- und Nachbereitungszeiten, nicht jedoch Planungszeiten im Büro.

Anmeldung

Wählen Sie einen Kurs aus und melden Sie sich online an.